Die weitere Entwicklung des Internet liegt in seiner Möglichkeit, sozialen Austausch mit neuen Techniken zu organisieren. Nicht Technologie, sondern deren sinnvolle Nutzung zeigt, wie es weitergeht im Web: Ob Themen-Netze wie delilco.us, RSS-Reader zum spamfreien Information Retrieval oder Business-Netzwerke: Die Zukunft heißt eher "Social Software". Oder einfach "Web 2.0".
Oder kurz für Techies: Über Atom, Ajax, RSS und XML.
Nice stuff... tough to keep track of all that is happening. I end up reading 100 odd blogs daily. Plus there is news. You could also enrich your blog by adding current news on your blog... try out the news widget from widgetmate.com
Kommentiert von: Mike Artherton | Mittwoch, 25 Juli 2007 um 13:51
Was ist der Unterschied zwischen web 1.0 und web 2.0 ? Mit web 1.0 sind wir mit der Tür ins Haus gefallen, mit web 2.0 rennen wir offene Türen ein.
Aber web 3.0 ? Da bleibt mir nur eine Spekulation. Lernen wir vielleicht, daß offenstehende Türen keine Schlösser und keine Türgriffe mehr brauchen?
Was ist, wenn ein Windstoß Türen zuschlägt? Wehe, die Tür hat noch ein Schnappschloß, dann sehen wir aber alt aus!
Hans Kolpak
Biß der Woche
Kommentiert von: Biss-der-Woche | Donnerstag, 25 Januar 2007 um 13:16
Hinter Web 2.0 verbergen sich einige alte Bekannte im neuen Gewand aber auch viele neue Ideen, die den Versionssprung rechtfertigen: OpenSource, Interaktion, Social Networks, Collaboration, Desktop Replacement, Personal Publishing...
Kommentiert von: Ngoc Can | Dienstag, 16 Januar 2007 um 15:39
Wer mehr über das Thema Web 2.0 wissen möchte, der sollte sich einmal den Blog der Hochschule Heilbronn anschauen: http://tourismus-weblog.fh-heilbronn.de/web2.0/ Dort findet ihr viele Infos, vor allem Basiswissen und kristische Artikel. Wie jeder andere Blog "lebt" auch dieser vor allem durch Kommentare. Also, ran an die Tasten...
Kommentiert von: Stephanie | Dienstag, 09 Januar 2007 um 14:48
Hallo,
WEB 2.0 ist wohl eher mehr.
Die Intervention und das arbeiten über Internet.
Ich finde es allgemein einfach Sinn,- oder halt Sinnloser.
Ein Beispiel für eine sehr gut Anwendung aus dem Bereich sinnvoll ist:
http://fibu.gfdse.com
Hier stehen neben BLOG, Forum, und andere WEB 2.0 Anwendung dieim Netz gefunden wurden auch eine Buchhaltung und Belgearchivierung zur Verfügung die kleinen Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen die Möglichkeit gibt, Buchhaltung zu machen und gleichzeitig alle Anforderungen zu erfüllen.
Zum Beispiel GDPdU und GOBs
Kommentiert von: Florian Kölsch | Dienstag, 24 Oktober 2006 um 18:58
Mhh was genau ist web 2.0 jetzt??? Social Software- klingt sehr interessant... bitte kann mir das jemand erklären?
Kommentiert von: Isabella | Freitag, 11 August 2006 um 00:41
Das geht mir genauso. Die Forumlierung stammt von Manfred Kohlen. Unter Retrievel würde ich auch die von Ihnen genannten Punkte Wiedergewinnung/Auffindung vermuten.
RSS dagegen ist mehr das automatisierte Einsammeln. Auswertungen erfolgen meines Wissens bisher nicht in RSS-Readern.
Kommentiert von: Siegfried Hirsch | Samstag, 29 Oktober 2005 um 14:01
Web 2.0 ist gut und richtig, aber den Begriff "Information Retrieval" direkt mit "RSS-Readern" in Verbindung zu setzen, finde ich etwas überzogen. "Retrieval" versteht man hier eher im Sinne von "Wiedergewinnung / Auffindung" als im Sinne von "Abrufen"...
Kommentiert von: Eike Diestelkamp | Freitag, 28 Oktober 2005 um 09:04
Testkommentar
Kommentiert von: Manfred | Freitag, 07 Oktober 2005 um 11:10